Bürgerempfang 2025
Neben vielen Vertretern der Lokalpolitik, des örtlichen Gewerbes und Banken, der Kirchen und Vereine konnte Bürgermeister Bernhard Uhl beim Empfang vor allem auch viele Bürgerinnen und Bürger aus der Marktgemeinde Zusmarshausen begrüßen. In seiner Rede sagte er: „Vor uns liegt eine Zukunft, die mindestens ebenso großartig sein kann wie unsere Vergangenheit. Aber dafür müssen wir bereit sein, neue Wege zu gehen und ohne persönliche Befindlichkeiten nur die Weiterentwicklung unserer Marktgemeinde in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Wir müssen Innovationen fördern, den Wandel als Chance begreifen und die Überzeugungskraft besitzen, unsere Ideen mit Leidenschaft und Entschlossenheit voranzutreiben. Dazu brauchen wir vor allem drei Dinge: Mut, Kraft und Zuversicht.“
Stellv. Landrat Hubert Kraus stellte in seinem Grußwort die große Bedeutung des Ehrenamts für unsere Gesellschaft und im Landkreis Augsburg heraus und wies auf die breite Fülle und das große Spektrum hin. Ganz besonders freute er sich über das 25-jährige Jubiläum des Kulturkreises, das er von Anfang an als Marktrat begleiten durfte. Auch hier geht ohne Ehrenamtliche nichts.
Im Mittelpunkt des Nachmittags stand unter anderem die Auszeichnung von Bürgerinnen und Bürgern mit, die sich im stillen Ehrenamt um die Marktgemeinde verdient gemacht haben.
Bürgermeister Bernhard Uhl überreichte die Bürgermedaille „Zusmarshausen sagt Danke!“ an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Seniorenzentrums Zusmarshausen:
Katharina Wiedemann, Erika Egger, Herma Friede, Edith Zöttl sowie Elisabeth und Helmut Fischer kümmern sich um die regelmäßigen Spielenachmittage.
Kaffeerunden und gesellige Veranstaltungen organisieren Christa Kailich, Luise Weldishofer, Irma Watzal, Rosi Herner, Gloria Napuli und Viktoria Kreileder.
Damit der Garten immer schön und gepflegt ist, arbeitet hier das „Gartenteam“, dem Maria Walter, Elisabeth Schömer, Herta Mattes, Traudi und Gerhard Filpe, Elisabeth und Michael Vogele, Regina und Josef Hafner angehören, eng mit dem Hausmeister des Seniorenheims zusammen.
Über die regelmäßigen Besuche von Elisabeth Strasser, Ottilie Haugg, Helga Simon-Saar sowie Martim Saar freuen sich den Bewohner des Seniorenheims sehr.
Richard Kraus und Luise Katzenschwanz übernehmen zusammen mit Angelika Mayrock viele musikalische Aufgaben rund um die Gottesdienste.
Fotos der verschiedenen Aktivitäten beim Empfang vermittelten den Gästen einen Eindruck über die liebevolle Arbeit des ehrenamtlichen Helferteams.
Ebenfalls mit der Bürgermedaille ausgezeichnet wurden Dagmar und Hans Demharter für deren Engagement im Bereich Gesundheits- und Fitnessförderung im Rahmen der BR-Aktion „Lauf 10“. Seit 2010 organisiert und betreut das Ehepaar nicht nur den zehnwöchigen Aktionszeitraum dreimal pro Woche, sondern versucht darüber hinaus alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen dazu zu animieren, weiter zu machen und regelmäßig Sport zu treiben. Mit vielen geselligen Aktionen wie Ausflügen, Radtouren oder Sportfrühstück gelingt es Dagmar und Hans Demharter, viele an die Lauf10-Gruppe zu binden und sie dazu zu animieren regelmäßig zu laufen oder zu walken.
Der zweite große Teil des Empfangs widmete sich dem 25-jährige Bestehen des Kulturkreises ZusKultur.
Bürgermeister Bernhard Uhl informierte die Gäste über die ersten Ideen und die Entstehungsgeschichte des Kulturkreises. Der damalige Bürgermeister Albert Lettinger unterstütze das Engagement von Walter Aumann sen. sehr und auch der Marktgemeinderat stand einer Gründung positiv gegenüber.
In der anschließenden lockeren Talkrunde mit Bürgermeister Bernhard Uhl und seinen beiden Nachfolgerinnen berichtete Kulturkreisgründer und Ehrenbürger Walter Aumann sen., über die Anfänge des Kulturkreises aus seiner Sicht und seine Erlebnisse in 16 Jahren. Eine ganz besondere Veranstaltung war für ihn das erste Schlossfest im Jahr 2011. Auch die Beschaffung des Flügels bewegte ihn sichtlich.
Seine Nachfolgerin Irene Frank blickte in der Talkrunde ebenfalls auf ihre aktive Zeit zurück. Sie betont, wie viel Spaß ihr die Arbeit gemacht hat und mit welch großer Wehmut sie aus persönlichen Gründen das Zepter weitergeben musste. Sie brachte ganz deutlich zum Ausdruck, dass die Fülle der Aufgaben auf ehrenamtlicher Basis nicht mehr zu stemmen waren. Sie freut sich deshalb sehr, dass die Stelle der Kulturbeauftragten in Festanstellung geschaffen wurde.
Das geplante Programm 2025 stellte Kulturbeauftragte Julia Endrös mit ihrem Kulturkreis-Team Manuela Uhl, Mathias Lauter, Konrad Brenner, Maximilian Ludwig, Jana Böck vor. Abwechselnd gaben die Ehrenamtlichen zusammen mit der Archivarin Angela Schlenkrich einen Ausblick auf die aktuellen Projekte:
Das erfolgreiche Ritter-Rost-Musical sowie Beer&Beats gehen in die zweite Runde, in Arbeit ist im Moment ein Märchenweg am Rothsee. Mit Open Mic, einem Bauernhof- und Candlelight-Konzert geht der Kulturkreis neue Wege. Und die beliebten „Geschichten aus dem Archiv“ werden auch weitergeführt. Geplant sind außerdem verschiedene Vorträge, eine geführte Radtour und eine Rock´n´Roll und Boogie Night. Letztere verstärkte Bürgermeister Bernhard Uhl und seine Frau Manuela mit einer kurzen Boogie-Woogie-Tanzeinlage.
Welche Wünsche die Gäste darüber hinaus noch für ein Kultur-Angebot haben, konnten diese bei einer interaktiven Umfrage per Handy direkt vor Ort äußern und das Ergebnis wurde direkt für alle sichtbar angezeigt.
Die ehem. Kulturkreissprecherin Irene Frank und Inka Kuchler, bekannt als „Vivid Curls“, übernahmen die musikalische Umrahmung der Veranstaltung und begeisterten mit anspruchsvollen Texten und Melodien in Allgäuer Mundart.
Mit schönen Begegnungen und angeregten Gesprächen klang der harmonische Bürgerempfang mit Sekt und kleinem Imbiss bis in die frühen Abendstunden hinein aus.