Steinekirch (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteRothsee bei Nacht (Fotograf Schönkeß) | zur StartseiteStreitheim (Fotograf: Maximilian Czyzs) | zur StartseiteZusmarshausen-Rothsee (Bild: Maximilian Czysz) | zur StartseiteZusmarshausen-Rothseeufer | zur StartseiteZusmarshausen-Horn (Fotograf: Maximilian Czycz) | zur StartseiteRothsee (Fotograf Markt Zusmarshausen) | zur StartseiteWollbach (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteGabelbach (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteZusmarshausen (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteWörleschwang (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteZusamtal (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteVallried (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteFriedensdorf (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteGabelbachergreut (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur Startseite
Ansicht zum Drucken öffnen
 

Fairteiler: Ein Jahr gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung - eine Erfolgsgeschichte

09. 12. 2024

Im November 2023 eröffneten Ehrenamtliche der Initiative foodsharing mit Unterstützung des Markts Zusmarshausen den Fairteiler in der Wertinger Straße. Nach einem Jahr ist die Bilanz durchwegs positiv: Dank des Fairteilers, der durch die Bürgerinnen und Bürger sehr gut angenommen wird, konnten in den vergangenen zwölf Monaten schon fast sechs Tonnen Lebensmittel vor dem Müll gerettet und weiterverteilt werden.

Möglich wurde die Einrichtung des Fairteilers durch die Unterstützung von Bürgermeister Bernhard Uhl und der Marktgemeinde, die den Raum dafür zur Verfügung stellte. Montags bis samstags können Bürgerinnen und Bürger in der Wertinger Straße 12 zu den Öffnungszeiten von 08:00 bis 19:00 Uhr Lebensmittel abgeben oder kostenlos zum Verbrauch mitnehmen. Ehrenamtliche Foodsaver halten den Fairteiler täglich sauber und sorgen dafür, dass nur solche Lebensmittel in den Regalen liegen, die für eine Weitergabe geeignet sind. Zusätzlich nutzen sie ihre Präsenz vor Ort, um aufzuklären und die Vision von foodsharing - das Ende der Lebensmittelverschwendung - bekannter zu machen.

Die Erwartungen wurden übertroffen: In den ersten Tagen nach der Eröffnung war noch etwas Zurückhaltung zu spüren, die sich aber sehr schnell in Begeisterung wandelte. Heute ist der Fairteiler ein Treffpunkt - nicht nur für Bürgerinnen und Bürger aus Zusmarshausen, sondern aus dem gesamten Umland. Das beobachtet Gerlinde Caravetta, die das Projekt initiierte und bis heute betreut. "Dass wir seit der Eröffnung bis zu sechs Tonnen Lebensmittel über den Fairteiler weitergeben konnten, übertrifft alle Erwartungen", sagt sie.

 

Neben dem Betrieb des Fairteilers holen Freiwillige bei foodsharing auch in Zusmarshausen Lebensmittel bei Betrieben ab, die dort nicht mehr verkauft oder verwendet werden können, und verteilen diese weiter, damit sie verbraucht werden können. Größere Abholungen, insbesondere Obst, gehen häufig auch direkt an Schulen und Kindergärten vor Ort.

"Wir bedanken uns bei allen kooperierenden Betrieben dafür, dass sie Lebensmittel nicht im Müll entsorgen, sondern uns die Möglichkeit geben, diese vor Ort zu retten", sagt Caravetta. "Mein persönlicher Dank geht insbesondere an alle Ehrenamtlichen, die es durch ihr Engagement möglich machen, den Fairteiler kontinuierlich zu betreiben. Wir machen weiter und freuen uns darauf, auch in Zukunft zusammen mit allen Beteiligten unseren Beitrag gegen die Verschwendung von Lebensmitteln zu leisten."

Essen vor der Tonne retten: foodsharing ist eine 2012 gegründete Initiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert und ungewollte bzw. überproduzierte Lebensmittel in privaten Haushalten sowie Betrieben "rettet". Darüber hinaus versteht sich foodsharing als bildungspolitische Bewegung und fühlt sich nachhaltigen Umwelt- und Konsumzielen verpflichtet. Bundesweit engagieren sich über 140.000 "Foodsaver" ehrenamtlich und unentgeltlich für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln.

 

Auch Bürgermeister Bernhard Uhl freut sich: „Mit Fairteiler können wir in unserer Marktgemeinde für eine sinnvolle und nachhaltige Verwendung von Lebensmitteln sorgen. Abhängig ist das Projekt natürlich vom ehrenamtlichen Engagement des Teams, den Gewerbetreibenden und allen Bürgerinnen und Bürgern, die dafür sorgen, dass die Lebensmittel dort zur Verfügung stehen, wo sie gebraucht werden.“

 

Bild zur Meldung: Initiatorin Gerlinde Caravetta (2. von links vorne) mit Bürgermeister Bernhard Uhl (rechts) und ihrem Fairteiler-Team. / Fotograf: Markt Zusmarshausen

Digitales Rathaus

buergerservice

Auf ein Wort... mit Bürgermeister Bernhard Uhl

Auf ein Wort...

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

21. 01. 2025 - Uhr – Uhr

 

Kontakt

Markt Zusmarshausen

Schulstr. 2

86441 Zusmarshausen

 

Telefon: (08291) 87-0

Telefax: (08291) 87-40 

 

 

Ratsinformationsystem

Zusmarshausen in Bildern