Zusmarshausen-Rothseeufer | zur StartseiteGabelbachergreut (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteRothsee bei Nacht (Fotograf Schönkeß) | zur StartseiteZusamtal (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteGabelbach (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteZusmarshausen-Rothsee (Bild: Maximilian Czysz) | zur StartseiteVallried (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteFriedensdorf (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteWollbach (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteStreitheim (Fotograf: Maximilian Czyzs) | zur StartseiteZusmarshausen (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteWörleschwang (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur StartseiteRothsee (Fotograf Markt Zusmarshausen) | zur StartseiteZusmarshausen-Horn (Fotograf: Maximilian Czycz) | zur StartseiteSteinekirch (Fotograf: Maximilian Czysz) | zur Startseite
Ansicht zum Drucken öffnen
 

Kulturkreis: Großes Interesse für "Wirtshausabend" mit Buchvorstellung

09. 12. 2024

Zusmarshausen feiert die schwäbische Bier- und Wirtshauskultur

Das Pfarrheim „Haus Hildegundis“ war mit 120 Personen bis auf den letzten Platz gefüllt, als am 27.11.2024 die Bezirksheimatpflege Schwaben zusammen mit ZusKultur und den Freunden des Zusamtals zu einer ungewöhnlichen Buchvorstellung lud. Ein Buch über Bier- und Wirtshauskultur könne nicht im üblichen Rahmen vorgestellt werden, erklärte Bezirksheimatpfleger Christoph Lang in seiner Einführung. Und so sorgte Christoph Lambertz, Leiter der Volksmusikberatung in Krumbach, zusammen mit Martin Jegele und Christoph Lang an der Tuba nicht nur für eine musikalische Umrahmung, sondern animierte das gut gelaunte Publikum, die Volkslieder auch mitzusingen.

Die Zusmarshauser Archivarin Angela Schlenkrich informierte über die wichtigsten historischen Ereignisse von der Schlacht bei Zusmarshausen 1948 bis zur Weimarer Republik, als das Bezirksamt Zusmarshausen aufgelöst wurde. Besonders die Geschichte der Thurn-und-Taxis-Poststation bildete den Hintergrund, vor dem der Historiker Felix Guffler von der Bezirksheimatpflege die Brauereien in Zusmarshausen vorstellte. Im 19. Jahrhundert gab es sogar vier Brauereien im Ort: Krone (Haus Nr. 8), Glaserbräu (Haus Nr. 14, heute Schwarzbräu), Unterer Bräu (Haus Nr. 72, heute Gasthof Adler) und Löwenbräu (Haus Nr. 85). Pläne des Augsburger Bischofs, diese Brauereien zu einem Hofbräuhaus zusammenzuschließen, scheiterten allerdings am Widerstand der Brauereibesitzer.

Dazwischen wurde aber nicht nur über Bier gesprochen, sondern es konnte auch probiert werden. Biersommelierin Margit Hirle stellte verschiedene Biersorten von Schwarzbräu vor. Die Brauerei stiftete auch die Getränke für diesen Abend, die Brotzeit mit Leberkäs und Obatztem spendierte die Bezirksheimatpflege. Schließlich sorgte ein kurzweiliger Sketch der Zusambühne mit einer Stammtisch-Szene für beste Unterhaltung.

Das Buch „Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken“ geht zurück auf eine Tagung im Jahr 2016, die der damalige Bezirksheimatpfleger Peter Fassl anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Reinheitsgebot durchführte“. Im Buchhandel ist es zum Preis von 49,– Euro erhältlich (ISBN: 978-3-7398-3212-8).

Der Sender a.tv berichtete in der Sendung Heimatzeit vom 4.12.2024, diese kann bei Interesse noch in der Mediathek von a.tv angesehen werden.

Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die diesen außergewöhnlichen Abend möglich gemacht haben.

 

Bild zur Meldung: Fotograf: Markt Zusmarshausen

Digitales Rathaus

buergerservice

Auf ein Wort... mit Bürgermeister Bernhard Uhl

Auf ein Wort...

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

21. 01. 2025 - Uhr – Uhr

 

Kontakt

Markt Zusmarshausen

Schulstr. 2

86441 Zusmarshausen

 

Telefon: (08291) 87-0

Telefax: (08291) 87-40 

 

 

Ratsinformationsystem

Zusmarshausen in Bildern